Rami Malek, aus der US-Erfolgsserie „Mr. Robot“ als Elliot Alderson bekannt, hätte sich wahrscheinlich nicht einmal in seinen kühnsten Träumen vorstellen können, welche Kreise die Hackerserie ziehen wird. Oder um es anders zu sagen: Schwarze Kapuzenpullis tragende Fans wohin das Auge auch blickt. Grund für diesen weltweiten Erfolg sind mit Sicherheit auch die hochbrisanten Themen, die im Film angesprochen werden. Entrechtung und das Weltfinanzsystem sind Schlagworte, die den Finger tief in eine klaffende Wunde legen, die sich quer über den ganzen Erdball zu erstrecken scheint.
Wird „Hacken“ zur Notwehr der Entrechteten?
Obwohl „Mr. Robot“ momentan leider nur auf Amazon Prime zu sehen ist, erfreut sich die Hackerserie immer größerer Beliebtheit. Wer noch nichts von „Mr. Robot“ gehört hat: Elliot Alderson ist ein Hacker mit psychischen Problemen, der tagsüber für eine Sicherheitsfirma arbeitet und nachts als eine Art „digitaler Robin Hood“ sein Unwesen treibt. Im Zuge einer Hackerattacke auf einen multinationalen Konzern, der von Elliot verhindert werden kann, trifft er erstmals auf eine Hackergruppe namens „fsociety“, die es auf das Weltfinanzsystem abgesehen hat und von Mr. Robot, gespielt von Christian Slater, geleitet wird. Nachdem die Anziehungskraft der Hackergruppe und ihrer Ziele Elliot gefangen nehmen, beginnt er sich an ihrem Plan, das Weltfinanzsystem zum Einsturz zu bringen, zu beteiligen.
Anonymous, „Mr. Robot“ und das Weltfinanzsystem
Ob „Mr. Robot“ im deutschsprachigen Raum den gleichen Erfolg haben wird, wie in Übersee, bleibt abzuwarten und hängt wahrscheinlich auch davon ab, inwieweit er auch der breiten Masse der Fernsehzuseher zugänglich sein wird. In Amerika hat der Film jedenfalls eingeschlagen wie eine Bombe. Dieser Erfolg zeigt aber auch das wachsende Misstrauen, welches multinationalen Konzernen und dem Geldsystem vonseiten einer immer ärmer werdenden Bevölkerung entgegengebracht wird. Zuweilen erinnert „Mr. Robot“ an „Matrix“ und lässt auch Parallelen zum Hackerkollektiv Anonymous zu, das dieser Tage mit Angriffen auf multinationale Konzerne und die Terrororganisation ISIS von sich reden macht.
Dass sich Anonymous -Operationen auch massiv gegen das Weltfinanzsystem richten, zeigen Aktionen wie zum Beispiel die „Operation Schwarzer Oktober“, bei der die Bevölkerung dazu aufgerufen wurde, sich friedlich gegen die Banken zu wehren. Eine Aktion, die großen Anklang bei der Bevölkerung gefunden hat. Schade nur, dass im Film nicht auf die digitale Währung „Bitcoin“ eingegangen wird.
...Continua a leggere