Ein bisschen stolz ist Mahmut schon, als er gestern postete, dass sein Videoclip bereits auf Platz 3 von MTV Live ist. Der europäische Sender MTV Live, der vor allem in Osteuropa und Russland Millionen Zuschauer hat, ermittelt Sonntags immer die MTV Top 20 Clips. Mahmut ist ganz vorn. Das sagt schon viel aus. Bei den Streamingdiensten DEEZER und Spotify explodieren die Abrufzahlen seines aktuellen Hit "Feel". Doch wer ist dieser Mahmut Orhan eigentlich?
Sound vom Nahen Osten
Mahmut wurde in Bursa, in der Türkei geboren. Bereits in jungen Jahren hat dem 23-Jährigen die Dancemusik fasziniert. Das Alleinstellungsmerkmal von Orhan ist, dass er in seiner Musik den Sound des Nahen Osten einbaut. Typisch türkische Klänge, auch wenn die Türkei nur in Teilen zum Nahen Osten gehört, untermalt mit viel Vibes - das ist ein völlig neuer Ansatz in der Branche. Dass nun auch Westeuropa so aufgeschlossen auf seine Musik reagiert, hätte Mahmut kaum für möglich gehalten.
"Feel" spielt in den Straßen von Istanbul
Innerhalb von einem Jahr wurde er zu einem angesagten DJ und füllt die Hallen ebenso wie ein deutscher Paul van Dyk oder ein Paul Kalkbrenner. Zunächst legte Mahmut seine House Musik in den Clubs auf. Dabei erinnerte der Sound dort ein wenig an Edward Maya ("Stereo of Love"). Orhans Musik war nur ein Tick langsamer. Chillout quasi. Mahmut legte dann auf, wenn andere schon einpackten. Auf Ibzia, in Russland, in angesagten Clubs der USA - er ist gefragt. Dann brachte ihm "Feel" einen fetten Vertrag mit Ultra Music ein. Der Song spielt in den Straßen von Istanbul und ist der aktuelle Hit.
Schöner Kitsch und verdammt hörenswert
Für das Video "Feel" engagierte der DJ zwar Models, aber man könnte den Song auch als Reisewerbung für die Türkei verstehen. Eigentlich wollte Mahmut die schönen Facetten seines Landes zeigen, das politisch momentan kaum zur Ruhe kommt und mit Europa im Clinch liegt. So gesehen ist das Video auch eine Botschaft aus seinem Land an den Rest der Welt: "He, ihr seid willkommen bei uns. Immer noch." Der Sound dazu verzaubert, auch wenn er mit der erzählten Liebesgeschichte und den superschönen Darstellern ziemlich kitschig wirkt. Aber auch das ist typisch türkisch und die Regel in Musikvideos aus dem Land. Anhören! Unbedingt!
...Mehr