Für Hobbysportler ist es genauso wie für Profi-Sportler sehr wichtig, dass die individuelle Ernährung zu der ausgewählten Sportart passt. In dem Buch „Sport und Ernährung“ von Dr. Stephanie Ruf und Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka, das im Thieme Verlag mit der ISBN- NR.: 978-3-13-241298-9 zum Ladenpreis von 39,99 Euro erschienen ist, wird beschrieben, wie sich durch einen ausgefeilten Plan die Ernährung zur Unterstützung der eigenen sportlichen Leistung einsetzen lässt. Wer sportlich durchtrainiert ist, hat die Chance, das Risiko einer Erkrankung zu reduzieren und sich einfach rundherum wohler und gesünder zu fühlen. In dem Buch wird deshalb genau erklärt, was unter dem Begriff „Sportlerernährung“ überhaupt zu verstehen ist. Es werden aus ernährungsphysiologischer Sicht die Nährstoff-Grundlagen und die Basisernährung für Sportler vorgestellt. Die ergänzende Leistungsernährung ist von Sportart zu Sportart verschieden, weil die Möglichkeit der Energiegewinnung bei kurzzeitigen und bei Dauerbelastungen anders aussieht. Ermüdungserscheinungen, die zu oft zum Abbruch des Trainings führen, sollen vermieden werden. Im Buch werden Wege gezeigt, die neue Energiereserven freisetzen, wenn die ausgewählte Sportart mit dem Sportlerprofil und dem Ernährungsplan in Einklang steht.
„Sport und Ernährung“ als Quelle für mehr Energie
Beim Lesen des Buches findet man schnell Tipps für Energiequellen, die sofort oder auf lange Sicht bei der Ausübung des Sports wirken. Für das sportliche Training sind diese Hinweise sehr praktisch, weil sie die Motivation und Ausdauer beeinflussen. Vor dem Sport, beim Training oder Wettkampf sowie nach dem Sport-Event haben Kohlenhydrate eine Schlüsselrolle und der gezielte Einbau der Kohlenhydrate in den Ernährungsplan bringt oft überraschende Änderungen im persönlichen Leistungsprofil. Die besondere Vorbereitung auf Wettkämpfe auch bei schwierigen Wetterbedingungen wie einer extreme Sommerhitze oder Ernährungstipps für Bergsportler ist in dem Buch eine weiterer Themenschwerpunkt. Eine große Bedeutung hat die Aufnahme der Flüssigkeit im Rahmen des täglichen Sportprogramms. Die Basis- Formel bringt die Grundmenge an Flüssigkeit, die vom eigenen Körpergewicht abhängt und entsprechend der jeweiligen sportlichen Tätigkeit und den Wetterbedingungen gesteigert werden sollte. Zusätzlich wird die Wirkung von Vitaminen dargestellt, die in sportlichen Ernährungsplänen nicht vergessen werden dürfen. Ausgewogene und abwechslungsreiche Rezepte für Sportler runden die Informationen des Buches ab.
Das Fazit zum Buch "Sport und Ernährung"
Wer sich für „Sport und Ernährung“ interessiert und die Gesundheit aktiv durch einen speziellen Ernährungsplan in Kombination mit einem aktiven Sportprogramm, das zu den persönlichen Voraussetzungen passt, stärken möchte, findet in dem Buch wertvolle Tipps und Hinweise. Das Ziel des Buches liegt darin, die Sport- und Ernährungsgewohnheiten so zu optimieren, dass wirklich nur die Sport- und Ernährungsprodukte verwendet werden, die sich positiv auf das Wohlbefinden und das sportliche Leistungsvermögen auswirken. Das Autorenteam hat die Praxistipps für Wettkampf- und Hobbysportler in dem Fachbuch so detailliert erklärt, dass sie sich leicht in die sportliche Realität umsetzen lassen.